- Japanisches Porzellan
Japanisches Porzellan, s. Japanische Kunst.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Japanisches Porzellan, s. Japanische Kunst.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Japanisches Palais — vom Palaisplatz aus gesehen … Deutsch Wikipedia
Imari-Porzellan — (jap. 伊万里焼, Imari yaki, üblich: 有田焼, Arita yaki) bezeichnet japanisches Porzellan aus Gegend von Arita. Spezifikation gemäß Klassifikation keramischer Massen Klasse: Sinterzeug Unterklasse: Porzellan Gruppe: Hartporzellan Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kakiemon-Porzellan — Als Kakiemon bezeichnet man bestimmte japanische Porzellane und ihre europäischen Nachahmungen, die sich daran orientierten. Der Name leitet sich von dem Familienbetrieb des Kakiemon Sakaida in der Nähe der Stadt Arita, Provinz Hizen, der einen… … Deutsch Wikipedia
Kaga-Porzellan — Kaga Porzellan, modernes japanisches, in der Provinz Kaga verfertigtes, meist mit Not und Gold dekoriertes Porzellan … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Delfter Fayencen — Sogenannter Eulenpokal der Stadt Schaffhausen, Fayence aus dem 16. Jahrhundert Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder… … Deutsch Wikipedia
Delfter Ware — Sogenannter Eulenpokal der Stadt Schaffhausen, Fayence aus dem 16. Jahrhundert Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder… … Deutsch Wikipedia
Fayencen — Sogenannter Eulenpokal der Stadt Schaffhausen, Fayence aus dem 16. Jahrhundert Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder… … Deutsch Wikipedia
Jaspisporzellan — Sogenannter Eulenpokal der Stadt Schaffhausen, Fayence aus dem 16. Jahrhundert Fayence ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für eine Keramik mit porösem Scherben, die mit einer deckenden weißen oder… … Deutsch Wikipedia
Farben [5] — Farben , keramische. Die eigentliche Tonsubstanz, bestehend aus kieselsaurem Aluminiumoxyd mit zwei Molekülen Wasser, Al2O3 2SiO2 2H2O, nimmt im Feuer eine reinweiße Farbe an, wobei die Stärke des Brandes (Brenntemperatur) ohne Einfluß ist; sie… … Lexikon der gesamten Technik
Zacharias Wagener — Angeregt von Wagners „Tier Buch“ zeichnete auch sein Zeitgenosse Caspar Schmalkalden brasilianische Motive, hier einen damals so genannten „west indianischen Raben“ Zacharias Wagner, auch „Wagener“ oder „Wagenaer“, (* 10. Mai 1614 in Dresden; †… … Deutsch Wikipedia